7.-9. Juli 2023

Musikalische Energie für die Seele
Idstein JazzFestival am 1. und 2. Juli 2022

Am Wochenende ist es soweit: Das Idstein JazzFestival will am Freitag und Samstag, 1. und 2. Juli 2022, für gute Laune und musikalische Highlights sorgen. 16 Bands verwandeln dann die Idsteiner Innenstadt in eine singenden, swingenden und tanzenden Festival-Zone.

Die stimmungsvollen Songs aus Jazz, Dixie, Rock, Pop, Blues und Soul sind in diesem Jahr Balsam für die Seele. Denn viele Idsteiner haben das Idstein JazzFestival in den beiden vergangenen Jahren schmerzlich vermisst, ist es doch ein Teil der Idsteiner Identität. Und auch zahlreiche Stammgäste aus der Region haben sich bereits angekündigt und wollen unbedingt dabei sein, wenn am Freitag um 18.00 Uhr der erste Ton erklingt. Unter den verpflichteten Bands sind bekannte Namen wie die Urban Club Band und The Takanaka Club Band, beide aus Frankfurt. Bemerkenswert: In diesem Jahr gibt es anteilig wieder deutlich mehr Classic und Real Jazz – und das nicht nur für eingeschworene Fans.

Die Festivalgastronomie hat sich bereits bestens auf die Festival-Besucher eingestellt und hält kühle Getränke und kulinarische Leckereien parat.

Tagestickets und Festival-Buttons gibt es im Vorverkauf im Bürgerbüro im Idsteiner Rathaus oder bei Optik-Studio Noé in der Schulze-Delitzsch-Straße 28 in Idstein. Der Vorkauf endet am 30. Juni um 18.00 Uhr. Tickets sind dann an den Abendkassen an den Zugängen zum Festival-Bereich erhältlich.

Gefördert wird das Idstein JazzFestival zum ersten Mal durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Unterstützt wird das Idstein JazzFestival u.a. von: Nassauische Sparkasse, Süwag Energie AG, Wiesbadener Volksbank, Dietmar Bücher Schlüsselfertiges Bauen GmbH & Co. KG, Idsteiner Zeitung, Bauunternehmung Albert Weil AG

 

 

Von Bossa Nova bis High-Energy-Blues
Idstein JazzFestival bietet Musikalisches auch für Nicht-Jazzer

Idstein, den 30. Juni 2022

Jazz zählt nicht zu Ihrer Lieblingsmusik? Kaum zu glauben! Aber das Idstein JazzFestival ist nicht nur wegen seiner besonderen Atmosphäre immer einen Besuch wert, sondern hat auch für diesen Fall 2022 wieder musikalisch vorgesorgt. In den Sparten „Rock&Pop“ und „World“ bietet das Programm auch bei der Neuauflage nach der Pandemie etwas für Rock’n’Roller. Oder für Festivalbesucher, die südamerikanisches Temperament mögen.

Die Silverballs mit ihrem extrem tanzbaren Stil zelebrieren Rock‘n´Roll als „ehrlichste Musik des Universums“. Dabei haben sie mehr in Petto als Petticoats, 50er Jahre und Cadillacs. Schnörkelloser, authentischer Oldschool Rock‘n‘Roll, der seine Wurzeln unverkennbar im schwarzen Rhythm & Blues und Blues der 30er und 40er Jahre hat. Zu hören sind die „Ballz“ am Freitag, 1. Juli 2022, ab 18.30 Uhr auf der Naspa-Bühne am Löherplatz.

Bereits eine halbe Stunde früher präsentiert die Band HUEPA auf der Krah+Enders/Schmitz-Bühne am Marktplatz mit Cha-Cha, Bolero, Samba, Bossa Nova und Merengue südamerikanische Lebensfreude. Karibisches Flair und Tanzfreude breiten sich aus, wenn HUEPA Klassiker der Musica latina, aber auch eigenen Kompositionen auf unverwechselbare Art interpretiert.

Die Andreas Diehlmann Band hat sich voll und ganz dem Bluesrock verschrieben. Wie eine gut geölte Maschine arbeitet sich die Band durch die Blues- und Rockgeschichte der 60er und frühen 70er Jahre. Wer das Power-Trio hören möchte, der ist am Samstag, 2. Juli, um 18.30 Uhr an der Naspa-Bühne auf dem Löherplatz richtig.

Und wem diese Band noch nicht gewaltig genug war, der kann dann anschließend die Krah+Enders/Schmitz-Bühne besuchen. Dort spult die Rhythm’n Blues Big Band SIXTYFIVE CADILLAC ihr High-Energy-Programm ab. Mit Wucht und Power ist das nichts für empfindliche Ohren – aber alle, die es härter, schneller, wilder auf der Bühne mögen. Der musikalische Hochleistungssport für Band und Publikum beginnt um 20.30 Uhr. 

Zu finden ist das komplette Festivalprogramm im Internet unter www.idstein-jazzfestival.de. Die beliebten Festivalbuttons und die Tageskarten sind an den Abendkassen erhältlich, aber auch bis zum 30. Juni, 18.00 Uhr, im Vorverkauf im Bürgerbüro im Rathaus Idstein sowie beim Optik-Studio Noé in der Schulze-Delitzsch-Straße 28 in Idstein. Informationen zum Festival gibt es auch beim Verkehrsverein Idstein e.V., Tel. 06126 78-614, E-Mail: jazzfestival@idstein.de.

Gefördert wird das Idstein JazzFestival zum ersten Mal durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Unterstützt wird das Idstein JazzFestival u.a. von: Nassauische Sparkasse, Süwag Energie AG, Wiesbadener Volksbank, Dietmar Bücher Schlüsselfertiges Bauen GmbH & Co. KG, Idsteiner Zeitung, Bauunternehmung Albert Weil AG

 

Liebeserklärung an große Jazzer

Real- und Classic-Jazz beim Idstein-Open-Air stark vertreten

Idstein, den 29. Juni 2022

Das Idstein JazzFestival hat sich schon vor Jahren den verschiedenen jazzverwandten Genres geöffnet, dennoch ist der Anteil an reinen Jazz-Bands am diesjährigen Idstein-Open-Air wieder verhältnismäßig hoch: Sechs Bands treten in der Kategorie Real Jazz oder Classic Jazz an, hinzukommen zwei Bands, die sich dem Swing verschrieben haben.

Gleich beim Auftakt am Freitag um 18.00 Uhr ist das Trio Alligators of Swing auf der Süwag Energie Bühne am Felsenkeller unterhalb des Hexenturms anzutreffen. Leicht und gefühlvoll, aber dennoch kräftig kommen Piano, Bass und Saxofon daher. Eine Liebeserklärung an die Songs von Nat King Cole, Ray Charles und Louis Jordan.

Ab 20.30 Uhr sorgen an gleicher Stelle die Musiker der Climax Band Cologne für musikalischen Genuss: Ein breites Repertoire von Dixie über Swing und Shuffle bis hin zu Rock und Pop zeichnet die Kölner aus. Schon 1973 gegründet gehören sie zu den Dienstältesten auf deutschen Jazz-Bühnen. Ursprünglich eine reine Dixieland Truppe sind die Climäxe heute gleich mit zwei Sängern unterwegs.

Als Youngster unter den Musikern ist der 1996 geborene Pianist Dan Popek dabei – und ist doch schon so etwas wie ein Stammgast in Idstein. Als Akrobat am Piano begeistert der inzwischen 26jährige durch seinem unverkrampften Umgang mit der Musik und hat schon diverse renommierte Preise eingeheimst. Zu sehen ist er am Samstag, 2. Juli, 18.00 Uhr, auf der Süwag Energie Bühne am Felsenkeller.

Ab 20.30 Uhr wird es auf dieser etwas kleineren, intimen Bühne am Felsenkeller bei dem Münchenjazzprojekt des Pianisten Bas van Dijk und Trompeter Peter Tuscher experimentierfreudig: Mit der kanadischen Sängerin Nina Michelle bezaubern sie mit einer Hommage an die Impro-Legenden Miles Davis und Chet Baker.

Ebenfalls am Samstag gibt es ab 18.30 Uhr Jazz für Jedermann und -frau. Auf der Wiesbadener Volksbank-Bühne am Rathaus bieten die Jazzpotatoes eine abwechslungsreiche Reise durch die Vielfalt des Jazz. Die Musiker aus Wiesbaden und der Region präsentieren ihre Jazz-Stücke so, dass auch Zuhörer, die eher wenig mit Jazz anfangen können, begeistert sein werden.

Am Marktplatz ist am Samstag, 18.00 Uhr, ein Meister seines Fachs zu hören. Auf der Krah+Enders/Schmitz-Bühne ist Hendrik Meurkens mit seinem Quartett zu Gast. Zu den Spezialitäten des Jazzmusikers gehört die Harmonika. Der Niederländer ist geprägt von seiner Zeit in USA, Brasilien und Hamburg. Neben Standards gehören auch subtile Balladen zum Programm.

Jung, dynamisch und voller Begeisterung – diese drei Attribute passen perfekt zu der Ausstrahlung der Swingband Square City Stompers. Dieses Ensemble zeigt, dass Jazz eine der stimmungsvollsten und bewegtesten Musikrichtungen ist, die auf keiner guten Party fehlen darf. Partystimmung gibt es deshalb am Freitag, 1. Juli, ab 18.30 Uhr, auf der Wiesbadener Volksbank- Bühne am Rathaus.

Schon einmal heizten die Mama Shakers dem Idsteiner Publikum bei JazzFestival kräftig ein, jetzt ist die junge wilde Band aus Paris wieder da. Sie spielen eine bunte Mischung aus tanzbaren Jazz- und Blues-Titeln der 20er und 30er Jahre, gewürzt mit schönen und wilden Songs aus dem Fundus des Jazz, Blues und Chanson. Der Ohren-und Augenschmaus startet am Freitag, 20.30 Uhr, auf der Krah+Enders/Schmitz-Bühne am Marktplatz.

Zu finden ist das komplette Festivalprogramm im Internet unter www.idstein-jazzfestival.de. Die beliebten Festivalbuttons und die Tageskarten sind an den Abendkassen erhältlich, aber auch bis zum 30. Juni, 18.00 Uhr, im Vorverkauf im Bürgerbüro im Rathaus Idstein sowie beim Optik-Studio Noé in der Schulze-Delitzsch-Straße 28 in Idstein. Informationen zum Festival gibt es auch beim Verkehrsverein Idstein e.V., Tel. 06126 78-614, E-Mail: jazzfestival@idstein.de.

Gefördert wird das Idstein JazzFestival zum ersten Mal durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Unterstützt wird das Idstein JazzFestival u.a. von: Nassauische Sparkasse, Süwag Energie AG, Wiesbadener Volksbank, Dietmar Bücher Schlüsselfertiges Bauen GmbH & Co. KG, Idsteiner Zeitung, Bauunternehmung Albert Weil AG

Zwei große Namen auf Idsteiner Bühnen

Urban Club Band und The Takanaka Club Band heizen bei JazzFestival ein

Idstein, den 17. Juni 2022

Die Urban Club Band sorgte schon mehrfach beim Idstein JazzFestival für ausgelassene Partystimmung. Wer erinnert sich nicht gerne an sagenhaften Auftritte auf dem Idsteiner Löherplatz mit singenden, tanzenden und wogenden Fans. Auch 2022 wollen die Musikerinnen und Musiker von Deutschlands Club Band Nr. 1 den Löherplatz wieder zum Kochen bringen. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist die Band aus Frankfurt auf Europas Bühnen live zu erleben. Jeden Donnerstag spielt die Urban Club Band vor mehr als 1.500 Gästen live im Frankfurter Gibson Club. Nun wollen sie erneut auf der Naspa-Bühne das Idsteiner Publikum auf dem Löherplatz für sich erobern, und das am Samstag, 2. Juli, ab 21.00 Uhr.

In diesem Jahr ist gleich noch eine weitere Club Band in Idstein am Start: THE TAKANAKA CLUB BAND möchte dem Publikum ebenfalls kräftig einheizen – mit musikalischer Vielfalt und bester Performance. Gleich zum Auftakt am Freitag, 1. Juli, ab 21.00 Uhr entzündet THE TAKANAKA CLUB BAND auf der Naspa-Bühne ein musikalisches Feuerwerk. Die spielfreudige, international besetzte Soul & Dance Cover Band aus Frankfurt wurde 2021 als „Beste Cover/Revivalband 2021“ im Rahmen des Bundeskulturwettbewerbs für Rock- und Popmusikgruppen ausgezeichnet. „Wir freuen uns, dass wir diese Band für Idstein gewinnen konnten. Sie liefert konsequent ab – mit Energie und Herzblut“, so der Vorsitzende des Idsteiner Verkehrsvereins, Bürgermeister Christian Herfurth.

Eine krachende Symbiose aus Soul, Pop und Funk – das ist FROM DA SOUL. Eine Band, die nicht nur deutsche Bühnen unsicher macht. Eine wilde, powergeladene Party – und das mit dem berühmten „Fun-Faktor“ wartet ebenfalls am Freitag, ab 21.00 Uhr, vor dem Idsteiner Rathaus.

Dann werden auf der Wiesbadener Volksbank-Bühne nicht nur Gassenhauer zu hören sein: Auch mit außergewöhnlichen Songs will die Band das Publikum überraschen.

Wer es groovy und funky mag, für den ist am Samstag die Band ARGOSONICS eine hörenswerte Alternative. Jazz, Rock und Pop gekonnt verquirlt zu einer mitreißenden Mischung eigenwilliger, eingängiger Songs – das erwartet die Festivalbesucher ab 21.00 Uhr auf der Wiesbadener Volksbank-Bühne am Rathaus.

Zu finden ist das komplette Festivalprogramm im Internet unter www.idstein-jazzfestival.de. Die beliebten Festivalbuttons und die Tageskarten sind an den Abendkassen erhältlich, aber auch bis zum 30. Juni, 18.00 Uhr, im Vorverkauf im Bürgerbüro im Rathaus Idstein sowie beim Optik-Studio Noé in der Schulze-Delitzsch-Straße 28 in Idstein. Informationen zum Festival gibt es auch beim Verkehrsverein Idstein e.V., Tel. 06126 78-614, E-Mail: jazzfestival@idstein.de.

Gefördert wird das Idstein JazzFestival zum ersten Mal durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Unterstützt wird das Idstein JazzFestival u.a. von: Nassauische Sparkasse, Süwag Energie AG, Wiesbadener Volksbank, Dietmar Bücher Schlüsselfertiges Bauen GmbH & Co. KG, Idsteiner Zeitung, Bauunternehmung Albert Weil AG

 

 

Idstein JazzFestival soll im Juli wieder steigen

Verkehrsverein plant die beliebte Musikveranstaltung und den „KulturSommer im Schlosshof“

Idstein, den 23. März 2022

Das Idstein JazzFestival ist ein Stück Idsteiner Identität. Nach den vielen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie möchte der Idsteiner Verkehrsverein die beliebte Veranstaltung wieder aufleben lassen: Am ersten Juli-Wochenende soll das erste Idstein JazzFestival nach der zweijährigen Zwangspause wieder steigen. Kleiner und kürzer zwar, aber nichts desto trotz als Open-Air mit verschiedenen Bands auf diesmal vier Bühnen in der Idsteiner Altstadt. Auf dem Löherplatz, vor dem Rathaus, in der Schulgasse und auf dem Marktplatz soll es am Freitag, 1. Juli 2022, und Samstag, 2. Juli 2022, jeweils ab dem Spätnachmittag wieder musikalisch zur Sache gehen.

Noch wurde aus dem großen Fundus der Anmeldungen der beiden vergangenen Jahre keine Band ausgewählt, noch wurden keine Sponsoren angesprochen. Aber der Vorstand des Verkehrsvereins ist sich sicher, dass es die richtige Entscheidung ist, das beliebte Musikfestival jetzt wieder neu aus der Taufe zu heben. Dass es diesmal kein Beiprogramm – also keine Auftritte der Musikschulen mit Nachwuchsbands, kein Kinderprogramm und keine Ausstellung – geben wird, schmerzt ein wenig, aber: „Wir wollen unbedingt ein Angebot machen. Angesichts der Lage fällt es etwas kleiner aus, wir können nicht nahtlos an die Zeit vor Corona anknüpfen, da haben sich viele Umstände stark verändert. Wir müssen Aufbauarbeit leisten. Aber wir freuen uns auf tolle Musik, entspanntes Beisammensein und gut gelaunte Gäste“, so der Vorsitzende des Verkehrsvereins, Bürgermeister Christian Herfurth.

Und das ist noch nicht alles: Erfolgreich hatte der Verkehrsverein Idstein gemeinsam mit vielen anderen Akteuren im vergangenen Jahr erstmals einen „KulturSommer im Schlosshof“ auf die Beine gestellt. Nach der Premiere 2021 möchte der Verkehrsverein neben dem Idstein JazzFestival auch in diesem Jahr zu Beginn der Sommerferien erneut anderen Kulturschaffenden die Möglichkeit bieten, sich im Rahmen eines zweiten „KulturSommer im Schlosshof“ mit unterschiedlichen Veranstaltungen zu präsentieren. Die Stadt Idstein wird sich wieder mit dem „KinoSommer“ beteiligen, ansonsten sind alle Kulturschaffenden herzlich aufgefordert, sich mit Engagement und Fantasie in das Programm einzubringen.

In den nächsten Wochen arbeitet der Verkehrsverein an der Konkretisierung der Pläne für diesen Sommer. Gute Aussichten für Idsteinerinnen und Idsteiner, aber auch für alle interessierten Gäste von außerhalb.